Mehr als drei Millionen Kinder leben mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammen – jedes vierte Kind in Deutschland ist betroffen. Allein in Hamburg wachsen ca. 77.000 Kinder im Schatten der elterlichen Erkrankung auf. Die Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche sind schwerwiegend: Störung der Beziehungs- und Bindungsentwicklung, Überforderung, Parentifizierung, Scham- und Schuldgefühle sowie ein erhöhtes Risiko Opfer von Misshandlung zu werden. Die Wahrscheinlichkeit selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln ist um ein drei- bis vierfaches höher.
Kinder psychisch erkrankter Eltern sollen in unserer Gesellschaft gesehen und mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden. Damit das gelingt, sensibilisieren und vernetzen wir Fachkräfte wie Erzieher, Lehrer, Ärzte oder Hebammen, die sich im Sozialraum des Kindes aufhalten. Diesen Fachkräften bieten wir ein individuelles Beratungsangebot, um sie handlungssicher zu machen. Dabei sind wir in vier Hamburger Bezirken aktiv, die statistisch eine hohe Konzentration von psychosozialen Belastungsfaktoren aufweisen.
Wir fördern eine gesamtgesellschaftliche Zuständigkeit, Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern zu begleiten und in die Gemeinschaft zu integrieren. A: aufklaren gibt dem Thema einen festen Platz im Hilfesystem und den dazugehörigen Gremien.
A: aufklaren bietet ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Über den Button unten gelangen Sie unter anderem zu den Veranstaltungen.
So sind wir erreichbar – unsere Kontaktangaben:
Bei (Fall-) Fragen rund um die Thematik wenden Sie sich gerne an: Fachkoordinatorin
Liv Traulsen
Mobil: 0152 90 01 13 31
E-Mail
Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH
Bahrenfelder Straße 242 · 22765 Hamburg
Tel. 040 238 32 56 - 00 · Fax 040 238 32 56 - 01
info@vereinigung-pestalozzi.de