FACHFORTBILDUNGEN
Arbeiten mit dem Thema Suizid
Dr. med. Lars Paschen, Allgemeinarzt, Notfallarzt und systemischer Therapeut und Josef Sözbir, Rettungsassistent, Dipl.Sozial.Päd., systemisch- integrativer Therapeut
Mittwoch 23.02.2021 Therapiezentrum Curio Haus 14.30 – 18 Uhr
Zum vierten Mal wird diese Fortbildung angeboten- sie kam sehr gut an. Inhaltlich wird eine theoretische Einleitung zu dem Thema gegeben, danach werden Konzepte der Krisenbewältigung vorgestellt und abschließend in Kleingruppenarbeit die praktische Umsetzung daran geübt. Ein tolle Ergänzung von Medizin und Soziale Arbeit.
Kosten: 150 € Maximal 12 Personen
Empathie – mein Gegenüber ohne Worte verstehen, Inga Hachmann
Mittwoch: 14. 04.2021
Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.00 Uhr
Empathie kann Türen und Tore zu anderen Menschen öffnen und das Tolle ist; man kann Sie lernen bzw. ausbauen. Wie verstehe ich Menschen auch ohne verbale Sprache? Aber auch wenn Menschen sprechen, ist das gesprochene Wort oft nicht das, was andere Menschen wirklich „sagen“ und kann zu Missverständnissen führen. Auch verbale Attacken können versteckt etwas ganz anderes bedeuten, als oberflächlich betrachtet, gesagt wird. In diesem Workshop geht es darum andere Menschen noch besser zu verstehen, aber auch die Risiken der Empathie kennen zu lernen. Die Teilnehmer werden sich mit Körpersprache befassen und u.a. durch Übungen des Perspektivwechsels lernen sich in andere hinein zu versetzen, so dass die Bedürfnisse noch besser erkannt werden können. Kosten:
Kosten: 115 € Maximal 12 Personen
Entwicklungstrauma, Inga Hachmann
Mittwoch, Donnerstag: 11 und 12. 8.2021 – 2 Tage
Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
Die Auswirkungen eines Lebens in einer dysfunktionalen Familie, die zum Beispiel geprägt ist durch Abwesenheit, Vernachlässigung, Unsicherheiten, Krankheit oder Sucht setzt ein Kind enorm unter Stress. Kinder können diesen Stress nicht selbst regulieren und fühlen sich hilflos. Sie sind der Situation ausgeliefert – ein Ohnmachtsgefühl, dass eventuell zu innerlichen Erstarrung, oder auch zu Wutausbrüchen führen kann. Kinder sind ständig damit beschäftigt sich anzupassen und zu „überleben“. Die daraus resultierenden Symptome sind so vielfältig, so wie die Art von Leben, die gelebt werden.
In diesem Seminar wird es darum gehen die Entwicklungstraumata und die möglichen Symptome als solche zu erkennen und damit den Menschen noch besser zur Seite stehen zu können.
Kosten: 230 € Maximal 12 Personen
Mediation – Was, wenn es knallt?
mit Celina Fiss, M.Sc.Psych, Coach und Beraterin
Donnerstag: 28.10.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
Zwischenmenschliche Konflikte schaffen eine Atmosphäre, in der man sich nicht mehr öffnet, unwohl fühlt und/oder Misstrauen entwickelt. Die Basis für ein weiteres Miteinander ist gestört.
In dieser Fortbildung thematisieren wir die Mediation als Methode der Konfliktbewältigung, die Rolle der Mediatorin/des Mediators, die innere Haltung als Grundlage der Arbeit, die Phasen der Mediation und was Sie dabei beachten sollten. Anhand von Fallbeispielen werden Sie Gelegenheit bekommen Ihr Gelerntes anschließend im geschützten Rahmen auszuprobieren und anzuwenden.
Kosten: 115 € Maximal 12 Personen
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern – Was ist normal?
mit Celina Fiss, M.Sc.Psych, Coach und Beraterin
Donnerstag: 19.08.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
Was sind Verhaltensauffälligkeiten? Wann sollte wie gehandelt werden?
Auf dem Verständnis der Klassifikationssysteme (ICD-10 und DSM-5) aufbauend werden wir insbesondere beleuchten:
AD(H)S, Autismus, Depression im Kindesalter, Verlust, Ängste, Posttraumatische Belastungssyndrom, Fetales Alkoholsyndrom, Hörstörung und Impulskontrollstörung sowie die jeweiligen Handlungs- und Förderoptionen. Darüber hinaus werden Sie die Möglichkeit der Fallbesprechung nutzen können.
Kosten: 115 € Maximal 12 Personen
Gesprächsführung
mit Celina Fiss, M.Sc.Psych, Coach und Beraterin
Dienstag: 13.04.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich auf herausfordernde Gespräche vorbereiten und wie Sie Gespräche konstruktiv gestalten und führen können. In diesem Zusammenhang werden Sie verschiedene Ansätze und Methoden kennenlernen und ausprobieren. Einige Inhalte werden sein:
Innere Haltung
Aktives Zuhören (in Anlehnung an Carl Rogers)
Perspektivwechsel
Ressourcenorientierte Gesprächsführung
Klassisches Handwerkszeug der Gesprächsführung
Direktes und indirektes Kommunizieren
Kosten: 115 € Maximal 12 Personen
Fortbildung zum Thema sexuelle Gewalt
Birthe Roden, systemische Beraterin, Traumapäd., KSFK, ehem. MA von Zornrot e.V.
Dienstag, 24.08.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
Das Thema sexuelle Gewalt wird nach wie vor tabuisiert. Das kann an den Übertragungen liegen und der Fassungslosigkeit, die mit diesem Thema verknüpft sind. Für unser Gehirn ist es fast unmöglich, sich vorzustellen, was passiert sein könnte und was noch alles so passiert.
Wir haben in dieser Fortbildung einen ganzen Tag lang Zeit, uns diesen Gefühlen zu stellen und einen Umgang damit zu finden.
Wir sprechen über Merkmale, Anzeichen und Auswirkungen von sexueller Gewalt. Durch diese Fortbildung werden Sie für den Umgang mit diesen Methoden sensibilisiert, speziell im Umgang mit traumatisierten Klient*innen. Wir besprechen auch Themen wie Selbstfürsorge und hilfreiche ‚Übungen‘ für uns selbst, die uns selbst stabilisieren.
Dadurch können wir für die Betroffenen einen guten Schutz aufbauen oder aufrecht erhalten.
Kosten: 115 € Maximal 12 Personen
Fortbildung zum Thema sexuelle Gewalt, Interventionsmöglichkeiten (Vertiefungsseminar)
Birthe Roden, systemische Beraterin, Traumapäd., KSFK, ehem. MA von Zornrot e.V.
Dienstag, 28.09.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
Wir als Fachkräfte begegnen in den unterschiedlichsten Einrichtungen der sozialen Arbeit auch dem Thema akute Kindeswohlgefährdung. Diese Situation ist an sich schon hoch dynamisch. Wenn wir in diesem Zusammenhang auch noch das Thema sexuelle Gewalt vermuten oder uns davon berichtet wird, kann es sein, dass mit Aktionismus oder Bagatellisierung geantwortet wird. Warum das so ist und was stattdessen zu tun wäre, erarbeiten wir uns in dieser Fortbildung. Es geht darum, Dynamiken zu erkennen, die speziell bei sexueller Gewalt entstehen, ähnlich ist die Dynamik bei psychischer Gewalt.
Wir werden uns mit besonnenem Handeln im rechtlichen Rahmen und mit ersten Interventionsmöglichkeiten auseinander setzen, damit für die Betroffenen ein Schutz entsteht. Wir können auch unterschiedliche Situationen mit Ihrem trägerinternen Handlungsplan laut Schutzkonzept durcharbeiten und evaluieren.
Kosten: 115 € Maximal 12 Personen
Training zur Sensibilisierung für Diskriminierung und Rassismus
Claudia Ossenbrügge, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Mittwoch, 29.9.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
Eine Sensitivität für diskriminierendes Handeln und Denken bereichert Teams, Gruppen und einzelne im Miteinander. Denn es fördert die Kooperationsbereitschaft, den Dialog auf Augenhöhe und es beugt Missverständnissen vor.
Zunächst geht es darum, Denk- und Verhaltensmuster hinter Rassismus und Diskriminierung zu verstehen, da sie sich keineswegs auf (rechts-)extreme oder “böse gemeinte” Akte beschränken. Es wird das Entstehen und die Wirkung von Ausgrenzung und Benachteiligung untersucht und der Blick für eigene Privilegien geschärft. Die Strukturen von Dominanz und Unterdrückung werden kritisch betrachtet, sowie auch das Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Ebenen in Blick genommen. Ziel dieses Tagestrainings ist es, mithilfe von kritischer Auseinandersetzung, empathischem Perspektivwechsel und Selbstreflexion eine erste Grundlage für ein machtkritisches Handeln und interkulturelle Kompetenz zu schaffen.
Wir arbeiten an diesem Tag in einem ständigen Wechsel von theoretischen Inputs und lebendigem Austausch in Kleingruppen und Plenum zu Fragen wie: „Welcher Vorurteile, Stereotypen und kollektiver Bilder bin ich mir bewusst? Welche Erfahrungen habe ich zu Ausgrenzung und Benachteiligung? Was ist die emotionale Wirkung dieser Erlebnisse? Welche persönlichen Strategien habe ich im Umgang mit Rassismus und welche hätte ich gern?“ Dabei betrachten wir sowohl die Position als diskriminierte, als auch als diskriminierende Person.
Kosten: 115 € Maximal 12 Personen
GENOGRAMMARBEIT, Einführung in das biographische Arbeiten
Josef Sözbir, systemischer- integrativer Therapeut (dgsf)
Donnerstag: 15.04.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 15.30 Uhr
Kosten: 100 € Maximal 10 Personen
Systembrett, Einführung in das systemische Arbeiten
Josef Sözbir, systemischer- integrativer Therapeut (dgsf)
Montag 19.04.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 15.30 Uhr
Kosten: 100 € Maximal 10 Personen
die WUNDERFRAGE, Einführung in das systemische Fragestellen
Josef Sözbir, systemischer- integrativer Therapeut (dgsf)
Dienstag: 20.04.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 15.30 Uhr
Kosten: 100 € Maximal 10 Personen
das PSYCHODRAMA, Einführung in das integrative Arbeiten
Birthe Roden, systemische Beraterin, Traumapädagogin
Mittwoch: 21.04.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.30 Uhr
Kosten: 100 € Maximal 10 Personen
Wir arbeiten in Netzwerken und Instituten: Bitte informiert Euch über die Ausbildungen auf den Webseiten: (einfach auf das Bild klicken)
https://www.aufklaren-hamburg.de/fachkraefte/angebot/fortbildungen
https://legato-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/08/Legato_Fortbildungsflyer_2019.pdf
ALLE Themen und Kurse können auch in der Begegnungsstätte mit genügender Anzahl an Teilnehmer*innen gebucht werden. Ich koordiniere das gerne!
Seminarzeit ist Arbeitszeit. Die Seminare sind für Mitarbeiter*innen der Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH kostenfrei.
Zu allen Seminaren wird es ein Zertifikat geben, eine Kopie geht in die Personalakte. Fortbildung und Entwicklung ist eine Selbstfürsorge!
Beim Anmelden bitte eine E-Mail an: josef.soezbir@vereinigung-pestalozzi.de
Anmelden und dann gibt es eine Woche vor Seminarbeginn eine weitere Mail!
S T O R N O: Bei Absagen wird eine Pauschale berechnet und die Teamleitung informiert.
Viele Erfolg und Spass!
GESUNDHEIT im BETRIEB
QiGong mit Frank Ament, TCM, Heilpraktiker
Montag 15.2.2021 Therapiezentrum Curio Haus 13.30 – 17.30 Uhr Kosten:100 € Maximal 8 Personen
30-60minütigen Impulsvortrag/Einführung 4-stündiger Aktiv-Workshop
气功 in die deutsche Sprache transkribiert, sieht so „QiGong“ aus und wird „tschigung“ ausgesprochen. QiGong ist an sich ein Heil- und Behandlungsverfahren der Chinesischen Medizin. Unabhängig davon praktizieren Chinesen es als tägliche (Morgen-) Gymnastik oder als allgemeinen Weg zur philosophischen Selbstbetrachtung.
Tatsächlich verbirgt sich hinter dieser Bewegungsmethode, die in der Regel aus mehreren Bewegungsfiguren besteht (Das Spiel der fünf Tiere, Der fliegende Kranich, die Acht Brokate…) der als Verschränkung bezeichnete Zusammenhang von Bewegen und Wahrnehmen. Diese biologische Integration („Sensomobilität“) stellt sich als eigentliche Funktionsweise heraus, dass Bewegungen in der richtigen Weise nur unter Mitwirkung der Sinne zustande kommen. Dadurch erreichen Übende –
– das mentale Bewusstsein
– die kognitive Gesundheit
– körperliche und organische Gesundheit.
Die Bewegungen sind einfach auszuführen, zu bewältigen und jede/jeder kann seine individuellen Beschwerden mit Hilfe nur dieser Figuren aktiv selbst behandeln. Und die reichen von der Entspannung … bis Atembeschwerden.
Es lässt sich aber auch einfach in jede Sportart integrieren, um zum Beispiel Verletzungen vorzubeugen, da die Bewegungsabläufe über QiGong optimiert werden. Und, es macht Spaß. Versprochen.
MBSR mit Julia Seegebarth, ACHTSAM & GESUND LEBEN Mindfulness-Based Compassionate Living
Montag 26.7.2021 –Samstag 31.7.2021 Therapiezentrum Curio Haus
Montag: 14-16.30 Uhr Di- Fr 9-15.30 Uhr Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr Kosten: werden von der Krankenkasse und dem Arbeitgeber übernommen
Grundlage eines MBSR-Kurses ist die Schulung der Achtsamkeit im Alltag und in der Stille. Die Teilnehmer/innen üben, die eigene Aufmerksamkeit immer wieder zum jetzigen Moment zurück zu lenken. Durch angeleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmer/innen, ihre Atmung und Körperempfindungen sowie ihre Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten und so aus dem „Autopiloten“ auszusteigen und u.a. Belastungssituationen mit größerer Ruhe, Gelassenheit und Akzeptanz zu begegnen. Im Kurs werden grundlegende Achtsamkeitspraktiken wie Körperwahrnehmung im Liegen (Body-Scan), sanfte Bewegungsübungen, Sitz- und Gehmeditation vermittelt. Zur Unterstützung des Prozesses gibt es bei jedem Treffen themenbezogene Hintergrundinformationen aus der Stressforschung und Verhaltenspsychologie sowie die Möglichkeit, sich in der Gruppe auszutauschen.
Psychohygiene und Stressmanagement für Mitarbeiter GRUNDSEMINAR
Stefan Rahrig, Heilpraktiker
Mittwoch 17.03.2021 Therapiezentrum Curio Haus 10.00 – 16.30 Uhr
oder
Mittwoch 20.10.2021 Therapiezentrum Curio Haus 10.00 – 16.30 Uhr
In den Arbeitsbereichen der ambulanten Psychiatrie, der Wiedereingliederungshilfe und Hilfe zur Erziehung sind Mitarbeiter*innen häufig großen Belastungen ausgesetzt. Sich tagtäglich mit belasteten, psychisch erkrankten Menschen auseinander zusetzten ist eine große Herausforderung und erfordert ein gutes Maß an Abgrenzung und Selbstfürsorge.
Hier setzt diese Fortbildung an.
Ziel der Fortbildung ist es die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen Stresssymptome bei sich selbst frühzeitig wahrzunehmen und ihnen wirksame Methoden an die Hand zu geben diesen zu begegnen. Inhalt der Fortbildung:
Selbstreflexion und Wahrnehmung
Austausch
Körperübungen
Meditationen
Durch meine Erfahrung in diesem Arbeitsfeld und meine langjährige Tätigkeit als Therapeut und Gruppenleiter fühle ich mich im besonderen Maße qualifiziert diese Fortbildung anzubieten und meine Erfahrungen weiter zu geben.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schreibmaterial
Kosten:115 € pro Tag Maximal 10 Personen
Psychohygiene und Stressmanagement für Mitarbeiter*innen
AUFFRISCHUNGS-SEMINAR Stefan Rahrig, Heilpraktiker
Donnerstag 18.03.2021 Therapiezentrum Curio Haus 10.00 – 16.00 Uhr
oder
Donnerstag 21.10.2021 Therapiezentrum Curio Haus 10.00 – 16.00 Uhr
Auffrischen-Vertiefen-Erinnern!
Diese Fortbildung knüpft an das entsprechende Basisseminar an. Ziel der Fortbildung ist es die Methoden aus dem Basisseminar sowohl aufzufrischen als auch zu vertiefen. Inhalt der Fortbildung:
Selbstreflexion und Wahrnehmung
Austausch
Körperübungen
Meditationen
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schreibmaterial
Kosten:115 € pro Tag Maximal 10 Personen
SICHERHEIT IM BETRIEB
BG – Erste Hilfe, Ein Pflichtkurs für alle Mitarbeiter – mindestens 2 Personen pro Standort: das ist ein 1 Tageskurs mit 9 UE
Josef Sözbir, Lehrrettungsassistent – Erste Hilfe Ausbilder
Donnerstag 25.08.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.00 Uhr
Erste Hilfe am Kind
Inken Sözbir – www.die-kinderschwester.de
Mittwoch 19.5.2021 Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 16.00 Uhr
Workshop zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
mit Celina Fiss, M.Sc.Psych, Coach und Beraterin
Montag, Dienstag (25 und 26.01.2021) 2Tage VERSCHOBEN AUF MITTE 2021
Therapiezentrum Curio Haus 09.00 – 17 Uhr
Psychische Gesundheit ist nicht selbstverständlich. Im Laufe des Lebens erleidet jede/r Dritte bis Vierte eine psychische Erkrankung. Dabei stellt die Arbeit einen wesentlichen Einflussfaktor auf das Wohlbefinden dar.
Seit 2014 ist die Erstellung einer schriftlichen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für alle Betriebe unabhängig von ihrer Größe verpflichtend.
Doch wie dabei vorgehen? Wie den Ansprüchen des Gesetzgebers und der Verantwortung als Führungskraft gerecht werden und die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden im Blick behalten?
Zum Einstieg erfahren Sie:
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?
Welchen Zweck verfolgt sie und welchen Nutzen können Sie aus ihr ziehen?
Aus welchen Schritten besteht die Beurteilung und auf was müssen Sie achten?
Welche Erhebungsmethode passt zu Ihnen, Ihrem Betrieb und Ihren Mitarbeitenden?
Wie können Sie die Durchführung praktikabel gestalten?
Wie können Sie Maßnahmen ableiten und sinnvoll umsetzen?
Darauf aufbauend erhalten Sie dann die Möglichkeit die Schritte Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung systematisch zu erarbeiten und zu planen, sodass Sie im Anschluss in die Umsetzung gehen können.